: : : : : : : : : :[GOMS NOTIZEN]: : : : : : : : : :
Dieser Blog dreht sich ums Studentenleben in Korea. Die Hauptseite meiner Blog-Welt ist unter folgender Adresse zu sehen:
Mittwoch, 12. September 2007
.
Glueck im Unterricht
.
Als ich heute so zwischen den Unterrichten durchs Internet stoeberte, begegneten mir auf jeder Nachrichtenseite Berichte ueber das Unterrichtsfach "Glueck", das jetzt in Heidelberg neu eingefuehrt wurde.
.
Versteht mich nicht falsch, die Unterrichtsmethoden in Deutschland helfen sicher ungemein einen Menschen zu bilden und seine Talente zu foerden - jedenfalls mehr als in Korea.
.
Aber als ich einen Artikel in SpiegelOnline las, da musste ich einfach nur lachen:
.
"Janina verschränkt locker die Arme und versucht, die Stimmung im Raum aufzunehmen. Einer im Kreis beginnt damit durchzuzählen: "Eins." Dann soll es kreuz und quer gehen, aber immer einer nach dem anderen: "Zwei" kommt von rechtsaußen, "Drei" sitzt gleich nebenan. Es geht darum, intuitiv die Lücke zu finden, jedem seinen Raum zu lassen, aber auch, sich selbst Raum zu nehmen.
Das klappt nicht gleich am Anfang. Manche feuern ihre Zahl sofort raus, andere sagen erstmal gar nichts. Beim fünften Anlauf zählt die Gruppe durch, ohne das irgendjemand den anderen gestört hätte. Völlig zwanglos. Applaus brandet auf: Janina und die anderen in der Klasse haben Glück - und zwar als Unterrichtsfach."
Das klappt nicht gleich am Anfang. Manche feuern ihre Zahl sofort raus, andere sagen erstmal gar nichts. Beim fünften Anlauf zählt die Gruppe durch, ohne das irgendjemand den anderen gestört hätte. Völlig zwanglos. Applaus brandet auf: Janina und die anderen in der Klasse haben Glück - und zwar als Unterrichtsfach."
.
Als ich das las, wurde mir wieder bewusst, wieviel in Deutschland gelabert wird.
Denn... in Korea ist das kein Unterrichtsfach, sondern ein beliebtes Saufspiel.
Ob dieses Spielchen nur fuer Glueck sucht, wenn es unter der Aufsicht von ausgebildeten Paedagogen gespielt wird?
.
Ich werde jedenfalls beim naechsten Mal in einer dunklen Bar in Anam laechelnd in der Ecke sitzen, meine Zahl per "Nunchi" (sowas wie koreanische Gesellschaftstelekinese) in den Raum bruellen und schmunzeln sein, dass sich koreanische Saufspiele jetzt schon an deutschen Schulen als Unterrichtsinhalte durchsetzen. Da sag einer die Koreanische Welle sei tot.
.
(Und falls es wieder nicht verstanden wurde: Zwinker Zwinker ironischer Unterton)
.
Label 레이블 Deutschland, Korea, Nachrichten, Unterricht
Subscribe to:
Kommentare zum Post (Atom)
0 Kommentare 덧글:
Kommentar veröffentlichen